Blowoffventilhilfe
- TripleX
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2334
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Blowoffventilhilfe
Hi ich wollte mal wissen welche Blow off bzw Pop Off vetile solch ein geiles Geräusch erzeugen. Ich bin schon lange auf der suche nach einem Herstellen. Hoffentlich kann mir jemand weiter helfen. Hier ist das Video zum sound. http://www.youtube.com/watch?v=s5Vj8vZ9 ... re=related
-
- Starlet-Schrauber
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04
- TripleX
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2334
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- masterofdisaster
- Starlet-Sammler
- Beiträge: 2979
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 15:18
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
-
- Starlet-Schrauber
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04
Aslo hier mal n link:
http://cgi.ebay.de/HKS-SSQV-Blow-Off-Ve ... 35a66fd1df
http://cgi.ebay.de/NEW-HKS-SSQV-V2-Blow ... 3ca94cd7d5
Im Supra Forum schwören sie drauf. Soll so ziemlich das beste sein was erhältlich ist
http://cgi.ebay.de/HKS-SSQV-Blow-Off-Ve ... 35a66fd1df
http://cgi.ebay.de/NEW-HKS-SSQV-V2-Blow ... 3ca94cd7d5
Im Supra Forum schwören sie drauf. Soll so ziemlich das beste sein was erhältlich ist
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII
Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII
Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Das im Video ist ein Kolben-Ventil, warscheinlich Forge oder ACR. Allerdings wenn es so klingt ist es ansich falsch eingestellt bzw. für die Anwendung ungeeignet. Denn dieses flatternde Abblasen wird durch das sogenannte "Compressor-Surge" erzeugt, die Kompressorstufe des Turboladers wird so stark ins Pumpen gedrückt das Luft durch die Dichtungen bzw. zwischen Laufzeug und Gehäuse gepresst wird. Dabei fällt der Druck schlagartig aber nur kurzzeitig ab was ein ein pulsieren der Luftmenge verursacht = flatterndes Geräusch. Warum das nicht gut ist kann man an vielen Schadensfällen sehen wie kaputte Dichtungen, verbogene Schaufeln, gebrochene Wellen. Gerade bei grossen Turbos unter hohem Boost hat man halt das Problem das das Ventil bei dem Gewünschten Druck noch zu ist aber gleichzeitig genug Luftmenge abblasen kann um die von der noch laufenden Kompressorstufe erzeugt wird. Bei der Supra währe hier ein zweites Ventil von nöten damit man den Effekt unterbindet.
Doch wieder Back to Topic:
Es gibt ansich zwei grosse Gruppen von Schubumluftventilen = BOV, Membran und Kolben Ventile. Bei ersterem übernimmt eine Membran die Abdichtung zwischen Druckrohr und Rückführung (offen oder wie eigentlich nur zulässig geschlossen = rückzirkulierend). Sie sprechen meist sehr fein an haben aber den Nachteil das sie verschleissen und dann den Ladedruck nicht halten können. Wichtige Vertreter währen das HKS SSQV mit Doppel-Membran (die Monzä Nachbauten sind totaler Schrott gehen super schnell kaputt). Kolbenventile sind deutlich haltbarer, sprechen allerdings nicht so sanft, teilweise auch garnicht auf kleine Veränderungen an. Die meisten Kolbenventile werden von einer Membrandruckdose gesteuert, sehr teuer auch rein Kolben gesteuert.
Vertretter währen die meisten BOVs von Forge, Blitz und Greddy.
Eine Eigenschafft die ich als sehr wichtig erachte ist eine Verstellmöglichkeit des Öffungsdruck/Unterdruckes, den ohne kann man nichts gegen öffnen unter Boost oder "Compressor Surge" unternehmen.
Für meine Glanza habe ich mich für ein Greddy Type S entschieden, ein Kolben/Membranventil, einstellbar, Rückführungsanschluss und wie ich finde gutem Sound (Eclipse vom Anfang von The Fast & the Furious).
Leider nur noch vereinzelt zu bekommen da nicht mehr produziert.
Doch wieder Back to Topic:
Es gibt ansich zwei grosse Gruppen von Schubumluftventilen = BOV, Membran und Kolben Ventile. Bei ersterem übernimmt eine Membran die Abdichtung zwischen Druckrohr und Rückführung (offen oder wie eigentlich nur zulässig geschlossen = rückzirkulierend). Sie sprechen meist sehr fein an haben aber den Nachteil das sie verschleissen und dann den Ladedruck nicht halten können. Wichtige Vertreter währen das HKS SSQV mit Doppel-Membran (die Monzä Nachbauten sind totaler Schrott gehen super schnell kaputt). Kolbenventile sind deutlich haltbarer, sprechen allerdings nicht so sanft, teilweise auch garnicht auf kleine Veränderungen an. Die meisten Kolbenventile werden von einer Membrandruckdose gesteuert, sehr teuer auch rein Kolben gesteuert.
Vertretter währen die meisten BOVs von Forge, Blitz und Greddy.
Eine Eigenschafft die ich als sehr wichtig erachte ist eine Verstellmöglichkeit des Öffungsdruck/Unterdruckes, den ohne kann man nichts gegen öffnen unter Boost oder "Compressor Surge" unternehmen.
Für meine Glanza habe ich mich für ein Greddy Type S entschieden, ein Kolben/Membranventil, einstellbar, Rückführungsanschluss und wie ich finde gutem Sound (Eclipse vom Anfang von The Fast & the Furious).
Leider nur noch vereinzelt zu bekommen da nicht mehr produziert.
- TripleX
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2334
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Vom Prinzip besteht keinerlei Unterschied zwischen einem Kompressor und einem Turbo, lediglich die Art des Antriebes der Kompressorstufe ist verschieden, Riementrieb oder Turbinenstufe. Die Luftmenge dabei auch nicht grösser als beim Turbo und gleichem Ladedruck, den der Motor hat ja durch seinen Hubraum ein gewissen Luftverbrauch. Wird mehr hineingepresst als gebraucht entsteht Druck. Um also sagen wir 0,5 bar zu erreichen muss eine bestimmte Fördermenge von der Kompressorstufe eingebracht werden, mehr Fördermenge würde daher auch mehr Druck erzeugen. Was allerdings beim Kompressor anders als beim Turbo ist das sich die Fördermenge anders verringert und Kompressoren auch nicht durch Pumpen abgebremst werden. Dies führt zu höheren Spitzenbelastungen und vergrössert die Gefahr von Schäden am Laufzeug, womit das BOV noch exakter bzw. mehr auf Sicherheit eingestellt werden muss. Innahezu allen Fällen ist das BOV gross genug um das System auf nahe des Standartatmospharendruck zurückzuführen und dort zuhalten.
Was den Sound betrifft so müsste er aus oben genannten Gründen gleich sein, allerdings etwas mehr in die Länge gezogen.
Was den Sound betrifft so müsste er aus oben genannten Gründen gleich sein, allerdings etwas mehr in die Länge gezogen.
- DD-XT78
- Starlet-Modellierer
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mi 23. Apr 2008, 13:42
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- TripleX
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2334
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- TripleX
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2334
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- TripleX
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2334
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
naja dem sein keilriemen rutscht aufm kompressor auch wie bei mir bei der hohen drehzahl ist die luftmasse höher als der motor verarbeiten kann und das blow off öffnet nicht weil ja kein unterdruck anliegt irgendwann reisst der riemen wie bei mir aber bei las am billigen schlecht einzustellenden blow off ventil deswegen brauch ich was richtig gutet ich will ja auch den kompressor nicht exen