Der Vollständigkeit halber, hier der Abschlußbericht:
Teil 2 hat auch gut geklappt. Spannend war natürlich das erste Mal Schlüssel rumdrehen - ist aber gleich angesprungen und hat erst mal ordentlich geraucht (Wasser&Öl auf dem Auspuff) und geklappert (war wohl noch Pril auf dem Ventil

) aber nach ein paar Minuten ist alles rund gelaufen und nix mehr mit Rauch außerhalb des Aufpuffs
Am nächsten Tag ist der Starlet ebenfalls problemlos angesprungen und siehe da, erstmals nach langer Zeit wieder mit allen 4 Zylindern - in letzter Zeit sind Morgens anfänglich nur 3 Zylinder gelaufen, einer war dafür schon über Nacht (mit Wasser)
vollgelaufen.
Bin begeistert, der unruhige Lauf beim Starten hat sich nämlich schon vor zwei Jahren sporadisch angekündigt, an den Kerzen hat man es bereits vor 3-4 Jahren gesehen, dass da was nicht so ganz in Ordnung ist. Hat aber wacker durchgehalten der Kleine und jetzt läuft er wieder perfekt!
Eines habe ich nicht übers Herz gebracht: Die Zylinderkopfschrauben nach den 49Nm nochmal um 90 ° weiter zu drehen. "Ein gebranntes Kind scheut halt das Feuer" - habe schon mal bei einem anderen Auto ein Gewinde vom Zylinderkopf überdreht und das war dann war dann ein größerer Aufwand.
Aber ich habe das Gefühl, dass es auch mit 45° passt, zumal ich ja auch ganz frech die alten "gedehnten" Schrauben wieder verwendet habe - wir werden sehen...
Momentan bin ich jedenfalls in Feierstimmung
- gab's hier nicht mal einen Bier-prost-Smiley?
Für die Statistik:
Beschreibung: Zylinderkopfdichtung am Starlet P8 mit möglichst wenig Aufwand wechseln
Arbeitszeit: ca. 4-4,5 h, mit aufräumen und Probefahrt 5h
Ersatzteile: Zylinderkopfdichtung Elring 552.674
Kosten: 12,66 EUR
Spezialwerkzeuge: 1 Expander zur Zahnriemenpositionssicherung,
1 Holzscheit zum aufspreizen des Zylinderkopfs (verkeilen zwischen Auspuffkrümmer und Ölfilter)
1 Holzbrett als Montagehilfe für Zahnriemen (Spannrolle wurde nicht gelöst - ganz frech, ich weiß

)
Let it be, let it be, let it be, let it be...
...a Starlet!