Für was sind die 2 Schläuche die auf dem Foto markiert sind?
Ich hatte die vorhin mal ab und der Rechte war total verstopft mit Klumpigen Öl! Jetzt sind sie wieder sauber!
Und ist es normal, das hinter dem Zylinderkopf so viel Öl ist und das die Düsen!?(da wo der Stecker dran geht), oder was das ist locker sind? Das ist an allen 4 Düsen so Ölig!
Danke schonmal für eure Antworten!
Mfg
Zuletzt geändert von Starletfan_EF am So 20. Mai 2007, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Das erste Bild zeigt die "Öldampfrückführung" (weiss nicht ob das der richtige Fachausdruck ist, aber meint ungefähr das richtige).
Das heisse Öl verdampft teilweise und um eine weitere Umweltbelastung zu verhindern, wird es dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt. (So wird das ganze sauberer verbrannt.......weniger Umweltverschmutzung)
Ist irgendwann mal Pflicht für die Automobilhersteller in der BRD geworden.
ne, war nicht verkehrt. hast schon richtig gemacht.
Zum zweiten Bild kann man nicht genau sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass an allen 4 Einspritzventilen Benzin austritt. Reinoge die Stellen erstmal mit Bremsenreiniger und beobachte in nächsten Tagen ob es wieder kommt
Hab mal wieder ne Frage, habe heute mal im Stand bei laufendem Motor viele Verbraucher eingeschaltet, Licht, Lüftung, Nebelschlussleuchte, Heckscheibenheizung und Radio! Mein Motor fing danach an sich zu schütteln ohne Ende und es kam ein klickergeräusch! Die Drehzahl ging weit unter 900u! Ist das normal da so viele Verbraucher eingeschaltet sind oder müsste selbst da der Motor normal laufen?
Starletfan_EF hat geschrieben:Hab mal wieder ne Frage, habe heute mal im Stand bei laufendem Motor viele Verbraucher eingeschaltet, Licht, Lüftung, Nebelschlussleuchte, Heckscheibenheizung und Radio! Mein Motor fing danach an sich zu schütteln ohne Ende und es kam ein klickergeräusch! Die Drehzahl ging weit unter 900u! Ist das normal da so viele Verbraucher eingeschaltet sind oder müsste selbst da der Motor normal laufen?
beim Motor müsste die Drehzahl kurtzfristig absacken so wie bei dir
aber er müsste nach ner kurtzen Zeit die Drehzahl nachregeln
Hm, also ich hatte eine weile gewartet, aber die Drehzahl wurde nicht nachgeregelt, klang so als ob der Motor jeden Moment ausgeht! Woran könnte es denn liegen das die Drehzahl nicht nachgeregelt wird?
Beim Au machen, treten die auch mal das Bremspedal um zu sehen ob der Motor darauf reagiert.
Die Drehzahl geht runter und das Steuergerät regelt nach und gleichzeitig wurden die Abgaswerte beobachtet.
Das mit dem Schlauch war damals und ist heute noch so die Abgasrückführung.
Sehe gerade du hats auch ein KLR verbaut um EURO2 zubekommen.
Zu deiner Frage, habe das noch nicht so beobachtet, aber das der Motor fast ausgeht habe ich eigentlich noch nie gehabt.
:gruebel:
Das "Öldampf-Dingens" ist die Kurbelgehäuse Entlüftung
Und wie schon erwähnt ist das vorschrift das das wieder der Verbrennung zugeführt wird. Im Rennsport gibts für das nen eigenen Auffang. (Oil-Catch-Tank) Ist aber im Normalen Strassenbetrieb eigentlich verboten... :ausheck:
Ähhh, wird der Ölnebel aus dem Kurbelhaus nit erst in nem Zyklon grob abgeschieden und dann nur noch der ganz feine Nebel der Ansaugluft zugegeben?! Meine es so mal gelesen zu haben in Fachliteratur..
Für den Fall, dass man viele oder einen starken Verbraucher anschaltet gibts im Drosselklappengehäuse nen Bypass mit Schieber-Regelung. Zumindest bei den "neueren" Fahrzeugen, die in meiner Literatur beschrieben worden. Da ist es so, wenn man z.B. die Klimaanlage anschmeisst (krassester einzelner Verbraucher) muss der Motor ja mehr Kraft aufbringen, um seine Leerlaufdrehzahl zu halten, sprich mehr Füllung bekommen.
Dazu gibts dieses Drosselklappen-Bypass mit Regelung.
Wenn das nicht schnell genug funktioniert "sägt" der Motor, d.h. Drehzahl rauf, runter, usw.
Muss bei meinem Starlet auch mal schauen, hab ne eigentlich zu hohe Leerlaufdrehzahl warm an der Ampel und wenn sie mal absackt läuft er unrund. :haudrauf: :haudrauf:
Overdrive hat geschrieben:Ähhh, wird der Ölnebel aus dem Kurbelhaus nit erst in nem Zyklon grob abgeschieden und dann nur noch der ganz feine Nebel der Ansaugluft zugegeben?! Meine es so mal gelesen zu haben in Fachliteratur..
Für den Fall, dass man viele oder einen starken Verbraucher anschaltet gibts im Drosselklappengehäuse nen Bypass mit Schieber-Regelung. Zumindest bei den "neueren" Fahrzeugen, die in meiner Literatur beschrieben worden. Da ist es so, wenn man z.B. die Klimaanlage anschmeisst (krassester einzelner Verbraucher) muss der Motor ja mehr Kraft aufbringen, um seine Leerlaufdrehzahl zu halten, sprich mehr Füllung bekommen.
Dazu gibts dieses Drosselklappen-Bypass mit Regelung.
Wenn das nicht schnell genug funktioniert "sägt" der Motor, d.h. Drehzahl rauf, runter, usw.
Muss bei meinem Starlet auch mal schauen, hab ne eigentlich zu hohe Leerlaufdrehzahl warm an der Ampel und wenn sie mal absackt läuft er unrund. :haudrauf: :haudrauf:
der 3 polige drosselklappensensor beim P9 hat zur aufgabe lediglich die erkennung der vollaststellung, und ein leerlaufregelventil welches für den erhöhte leerlaufdrehzahl beim kaltstart verantwortlich ist.
der 4 polige drosselklappensensor hat langlöcher sodas er sich leicht drehen lässt, wenn der P9 da schon keine einstellmöglichkeit hat bezweifle ich stark das beim P8 da irgendwelche einstellmöglichkeiten sind.