Welches Motoröl für P9 ???

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
mathiasweller
Ganz Neu hier
Beiträge: 9
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 07:43

Welches Motoröl für P9 ???

Beitrag von mathiasweller »

Hallo,

vorab schonmal, ich bin kein begnadeter Schrauber und desshalb verzeiht mir diese vielleicht blöde Frage.

Nachdem das Öllämpchen aufflackerte wollte ich Öl nachfüllen und um auf Nummer sicher zu gehen, hab ich in der Werkstatt nachgefragt welches Öl ich kaufen sollte und die meinten 0W30 oder 5W30 geht auch. Muss das sein, das sind die teuersten ???

Und überhaupt wenn die Leuchte mal das flackern anfängt, wieviel muss ich dann nachschütten ??? 1 Liter oder 2 Liter ???

Grüsse,

Matze
Mister-Bu
Starlet-Schrauber
Beiträge: 551
Registriert: So 11. Nov 2007, 10:28

Beitrag von Mister-Bu »

Also wenn das Lämpchen aufleuchtet ist ja kaum noch was drinne.

Ich fahre mit 5W40. Gibt es bei Real für 45€ im 5Liter Kanister.

Kaufste dir einfach einen 5Liter Kanister und kippst nach und nach immer ein bisschen was rein und guckst zwischendurch am Ölpeilstab wie es ausschaut...
Benutzeravatar
driver.87
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1675
Registriert: Di 2. Mai 2006, 15:14

Beitrag von driver.87 »

Hab 15W30, ist auch noch recht billig.

Wenn die Leuchte angeht, sollte man eigentlich schon längst nachgefüllt haben. Alle 2000km mal messen, ist doch ne Sache von ein paar Minuten (incl. Öl zurücklaufen lassen).

mfg
Zuletzt geändert von driver.87 am Mo 30. Jun 2008, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

wenn schon nichts mehr draufhast dann würd ich gleich schon einen Ölwechsel machen bzw. machen lassen.... Dann gleich frisches Öl drauf und dann hast erstmal wieder ruhe....

In der Arbeit nehmen wir immer 5W30..... 10W40 tut es aber auch....
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

10W40 ist eigentlich für den Starlet standart, schaut doch mal ins Handbuch das stehen die Verwendaren Arten in verbindung mit den erwarteten Temperaturen drin. Wenn die Lampe aufleuchtet ist es bereits viel zuspät, den die Lampe ist nicht für den Öl-Stand sondern für den Öldruck und wenn der aufgrund von Öl Mangel in den Keller geht, dann riskiert man einen kapitalen Motorschaden. Immer nur Öl nachkippen ist auch extrem schlecht, Intervalle für den Ölwechesel vor allem immer mit Filter (kostet 6€) möglichst einhalten, sonst verkleben Filter Pumpe und Kanäle, womit der Motor dann auch nur unzureichend geschiert wird.
Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

UND: Unten in der Wanne kann sich ein fieser Schlamm absetzen. Den bekommt man nur raus, wenn man das Öl über die Ablasschraube ablässt und anschliessend neues Öl einfüllt (Ölwechsel halt)..

Früher gabs mal an den Tankstellen Absaugstationen fürs Motoröl (Haube auf Öl raussaugen, eigentlich sehr bequem), leider bekam man damit den Schmodder in der Ölwanne nicht mit raus, ganz böse Falle.

Konnte sich auch nit durchsetzen..
mathiasweller
Ganz Neu hier
Beiträge: 9
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 07:43

Beitrag von mathiasweller »

Vielen Dank Leute für die Infos,
ich hab jetzt mal 1,5 Liter nachgefüllt und bis zur nächsten Wartung sind es noch ein paar tausend Kilometer dann lass ich den Ölwechsel machen.

Grüsse,
Matze
Benutzeravatar
mike-gap
Starlet-Bastler
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von mike-gap »

Dann war ja nur noch ein Liter drin.
Ich habe mir angewöhnt, bei jedm 2. Tanken den Ölstand zu kontrollieren.
Es fehlt zwar selten etwas, gibt aber ein sicheres Gefühl.
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
mathiasweller
Ganz Neu hier
Beiträge: 9
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 07:43

Beitrag von mathiasweller »

Also eigentlich bin ich das garnicht gewohnt, das ich ich Öl nachfüllen muss.
Der Starlet gehört meiner Frau. Bei meinen Autos, die bei mir max. 4 Jahre alt werden musste ich noch nie nachfüllen.

Aktuell fahren wir als "Hauptauto" einen Citroen Berligo 1.6 HDI, der hat Wartungsintervalle von 20.000 Km, da schau ich schon ab und zu mal rein (so alle 10.000 Km), was aber eigentlich bis jetzt immer unnötig war da noch nie eine Veränderung des Ölstands zu erkennen war.

Aber wenn die Toyotas solche Ölfresser sind schau ich da in Zukunft wohl besser mal öfter nach. :D

Grüsse,
Matze
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

mathiasweller hat geschrieben:
Aber wenn die Toyotas solche Ölfresser sind schau ich da in Zukunft wohl besser mal öfter nach. :D

Grüsse,
Matze
das kann man nicht verallgemeinern, alles ahbängig von der pflege.
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

Overdrive hat geschrieben:UND: Unten in der Wanne kann sich ein fieser Schlamm absetzen. Den bekommt man nur raus, wenn man das Öl über die Ablasschraube ablässt und anschliessend neues Öl einfüllt (Ölwechsel halt)..

Früher gabs mal an den Tankstellen Absaugstationen fürs Motoröl (Haube auf Öl raussaugen, eigentlich sehr bequem), leider bekam man damit den Schmodder in der Ölwanne nicht mit raus, ganz böse Falle.

Konnte sich auch nit durchsetzen..
sei dir da mal nicht so sicher! es gibt genug aktuelle autos bei denen man nur noch absaugen kann!
Jetzt was kleines mit Allrad...
89er Supra weiß (Verkauft)
91er SW20 Weiß (verkauft)
94er P8 Open Air 16V Rot :-)
96er P8 Schwarz (läuft immer noch)
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

TheDarkOne hat geschrieben:
Overdrive hat geschrieben:UND: Unten in der Wanne kann sich ein fieser Schlamm absetzen. Den bekommt man nur raus, wenn man das Öl über die Ablasschraube ablässt und anschliessend neues Öl einfüllt (Ölwechsel halt)..

Früher gabs mal an den Tankstellen Absaugstationen fürs Motoröl (Haube auf Öl raussaugen, eigentlich sehr bequem), leider bekam man damit den Schmodder in der Ölwanne nicht mit raus, ganz böse Falle.

Konnte sich auch nit durchsetzen..
sei dir da mal nicht so sicher! es gibt genug aktuelle autos bei denen man nur noch absaugen kann!
und die wären?! Also ich hab noch kein Auto ohne Ölwanne und Ablassschraube gesehen ;-)
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
Acki
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 20. Apr 2008, 09:24

Beitrag von Acki »

mhh also noch mal ein rat von meiner seite scheiss auf die paar euro und lass nen anständigen wechsel machen. denn ich weis ja nicht was du unter ein paar tausend kilometer verstehst. lieber mal einen ölwechsel zuviel als zu wenig gemacht.

@thedarkone
mhh also ich bin echt viel am schrauben und habe bis jetzt auch noch kein auto gesehen ohne ablassschraube und wanne von daher würde es mich doch sehr interessieren bei welchen autos das so ist.
Jägermeister
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 85
Registriert: Di 28. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von Jägermeister »

Bei Mercedes A-Klasse wirds Öl abgesaugt.
Die haben keine Ablassschraube.
Benutzeravatar
jokiel
Starlet-Lehrling
Beiträge: 184
Registriert: Do 2. Aug 2007, 18:20

Beitrag von jokiel »

beim Smart wirds auch abgesaugt
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

Jägermeister hat geschrieben:Bei Mercedes A-Klasse wirds Öl abgesaugt.
Die haben keine Ablassschraube.
naja welcher A-Klasse denn?! Welches Baujahr? Also hab bei solchen Karren schon nen Ölwechsel gemacht......... Alles wie sonst auch.....

Bei Smart hab ich keine Ahnnung aber kaum zu glauben dass die keine Ablassschraube haben....
mfg DoTw!n
Jägermeister
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 85
Registriert: Di 28. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von Jägermeister »

Welche A-Klasse. Keine Ahnung.
Ein Kumpel von mir arbeitet bei Mercedes. Der hat das mal erzählt.

Aber warum solls nicht Autos ohne Ablassschraube geben?
Dann brauch man nicht mehr unters Auto. Bei manchen zumindest.
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

hab vorhin noch mit einem von smart geredet, die haben keine ablasschraube mehr! da kann man (fast) nur absaugen!

und vom audi a5 hab ich es auch gehört, hatte aber noch keinen in den fingern!
Jetzt was kleines mit Allrad...
89er Supra weiß (Verkauft)
91er SW20 Weiß (verkauft)
94er P8 Open Air 16V Rot :-)
96er P8 Schwarz (läuft immer noch)
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Beitrag von starlet »

Wir haben bei unserem Starlet einen Microfilter drin da fahren wir mit castrol 10w 60 und machen de Motorölwechsel alle 120.000 km. Da wir jetzt schon den 4. PKW damit fahren ( insgesamt ca 800.000KM mit diesem System) ist es die einfachste und simpelste Lösung. Man wechselt nur den Filter und kippt das Öl nach da im Filter ist und eventuell was man verbraucht hat. In meinem E34 BMW habe ich insgesamt 520.000km gefahren davon die letzten 400.000km mit dem frantz-filter oder microfilter wie man sagt. Der Motor hatte einen Ölverbrauch von ca.0,750 Liter auf 15.000km . Das ist für die KM Leistung gut finde ich und aucvh die AU war immer kein Problem trotz Dieselmotor.
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Und wie verhindert der Microfilter das kürzer werden der Kohlenwasserstoffketten des Öls und die damit nachlassende Schmierwirkung?
Hab das im Fernsehen auch schon gesehen, dass es das gibt und ich glaube, es ist das gleiche, wenn man das Öl einfach so drinne lässt.
Der Microfilter nützt vor Allem dem Hersteller und dem, der das Ding einbaut, ist jedenfalls meine Meinung.
Und es gab und gibt auch genug Leute, die das Öl weit über 100000 km drinlassen und nur nachfüllen.
Ein Fall ist mir persönlich bekannt.
Und funktioniert hat das Auto trotzdem (war ein Mitsubishi Colt BJ. 1987, gekauft 1990).
Gut war das bestimmt nicht für den Motor, aber gelaufen isser.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Beitrag von starlet »

Ich weiss nicht wer behauptet das das Motoröl sich überhaupt abnutzt. Die beigemischtenAdditive nutzen sich kaum ab und man gibt ja bei jeden Filterwechselauch ca. 05 Liter frisches Motoröl zu. Das das Motoröl sich verbraucht ist schwer zu verstehen und die Erfahrungen die ichn gemacht habe haben mich überzeigt. ERs gibt übrigens einen Teswt den VW gemacht hat und der dann nicht veröffentlicht wurde ( der grund ist wohl klar). die Bundesregierung hat sich 1995 für den Filter ausgesprochen.
Aber das ist auch alles relativ. Bei mir läuft er seit über 16 Jahren und das ist gut so.
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

am besten ists, wenn der motor öl verbrennt, dann kriegt er nämlich alle paar kilometer neues :D
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Öle verschleissen sehr wohl, da zum einen die Kettenlänge durch die mechanische Reibung zerrieben werden und durch die Thermischebelastung altern (Stichwort verkokung). Die Additive die sich im Öl befinden können zwar dem ganzen leicht entgegensteuern aber Physik lässt sich nicht umgehen und die Öleigenschaften ersetzen können sie erst recht nicht (sonst würde man ja nur noch mit Additiv ohne Öl fahren :nono: ).

Die normalen Motoröle sind alle chemisch verändert (ligiert) damit die Kalt sowie Warmeigenschaften in einem möglichst Breitenband im Nutzbarenbereich liegen, in dem man zb. die Ketten verlängert um eine höhere Schmierfilmstabilität bis in hohe mechanische und thermische Bereichen zuverbessern. Je mehr allerdinge das Endprodukt vom Grundöl abweicht, desto schneller verschleisst es auch da sich, vorallem Temperaturbedingt, die Prozesse im Motor umkehren. Eine lange Kette bietet zudem einfach mehr Angeriffsmöglichkeiten für mechanische Zerkleinerung als ein ehrer Kurzkettiges Öl, womit aus einem 10W60 ein 15W30 werden kann.
Daher in sinnvollen Intervallen das Öl mit Filter wechseln, das wird nicht grundlos schwarz und dickflüssig, muss ja nicht überteuertes Hochleistungs Öl sein was im Starlet kaum einer Nutzen kann.
Bild
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Schwärzung ist relativ

Beitrag von starlet »

Bei unseren AX und BMW Dieseln war das der Microfilter immer schwarz, war einleuchtet. Beim ersten Wechsel bei unserem Starlet war es relativ sehr hell, ich dachte erst das der Filter nicht funktioniert, aber er ist richtig in der Funktion. Die Kilometerleistungen die insgesamt zurückgelegt habe sind für mich überzeiugend. Das ich das auch einfach so mit der Kilometerleistung geklappt hätte kann ich mir nicht vorstellen. Die andere frage ist auch inwieweit das Öl so weit verscheisst, das es nicht mehr brauchbar ist.
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Öl kann man im Labor untersuchen lassen..!

Kostet aber auch.. :D
Antworten