P8 mit Batterie-/LiMa-/Anlasser-Problemen...
- mutschy
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
- Kontaktdaten:
P8 mit Batterie-/LiMa-/Anlasser-Problemen...
Hallo!
Mein P8 zickt seit ner Weile rum: Batterie (4-5 Jahre, also "austauschwürdig") war ab u an schwach auf der Brust u ich weiss nich, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll. Aus Kostengründen kam jetz erstmal ne neue Batterie rein, wenns den Anlasser oder die LiMa erwischt hat, werd ich ihn wohl aufn Schrottplatz schieben müssen... Angeblich war die neue Batterie befüllt u vorgeladen, aber es war weiterhin Starthilfe notwendig. Der Anlasser versuchte, anzuziehen, Uhr ging aus, aber mehr als ein mageres "Klick" in Verbindung mit nem leisen Summen kam nich... Ladespannung bei laufendem Motor liegt lt Multimeter bei 14,2...14,4 V
Wo sitzt eigentlich der Anlasser? Ich konnte ihn beim flüchtigen Blick durch n Motorraum nich sofort ausmachen, vllt sind auch einfach nur dessen Anschlüsse versifft (???)
Isses denn sehr schlimm, wenn statt der 36Ah/330 A-Batterie ne 40Ah/300A-Batterie vebaut wurde?
EZ: 12/1993
Maschine: 2 E-E
Laufleistung: 209.000 km
Elektrische Figuckchen hab ich nich, abgesehen von ner vor über 2 Jahren nachgerüsteten ZV, Fenster müssen wie eh und je gekurbelt werden...
Gruss
Mutschy
Mein P8 zickt seit ner Weile rum: Batterie (4-5 Jahre, also "austauschwürdig") war ab u an schwach auf der Brust u ich weiss nich, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll. Aus Kostengründen kam jetz erstmal ne neue Batterie rein, wenns den Anlasser oder die LiMa erwischt hat, werd ich ihn wohl aufn Schrottplatz schieben müssen... Angeblich war die neue Batterie befüllt u vorgeladen, aber es war weiterhin Starthilfe notwendig. Der Anlasser versuchte, anzuziehen, Uhr ging aus, aber mehr als ein mageres "Klick" in Verbindung mit nem leisen Summen kam nich... Ladespannung bei laufendem Motor liegt lt Multimeter bei 14,2...14,4 V
Wo sitzt eigentlich der Anlasser? Ich konnte ihn beim flüchtigen Blick durch n Motorraum nich sofort ausmachen, vllt sind auch einfach nur dessen Anschlüsse versifft (???)
Isses denn sehr schlimm, wenn statt der 36Ah/330 A-Batterie ne 40Ah/300A-Batterie vebaut wurde?
EZ: 12/1993
Maschine: 2 E-E
Laufleistung: 209.000 km
Elektrische Figuckchen hab ich nich, abgesehen von ner vor über 2 Jahren nachgerüsteten ZV, Fenster müssen wie eh und je gekurbelt werden...
Gruss
Mutschy
-
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 298
- Registriert: So 6. Jan 2008, 21:29
- TheDarkOne
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2166
- Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
- Kontaktdaten:
- starletto
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 757
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 20:46
nur Klick deutet auf den Anlasser hin. Kann man aber die kohlen austauschen, wenn er erst schnel dreht, dann langsam wird ist die Batterie. Ladespannung ist so in Ordnung. Wenn`s immer so wäre könnte der Ruhetrom zu hoch sein, aber das sieht ganz einfach nach der Batterie aus. Fahr mal ne Zeitlang mit der, ob er dann besser angeht.
- mike-gap
- Starlet-Bastler
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Park mal vor einer Wand und schalte das Licht ein. Wenn beim Anlassen das Licht deutlich in die Knie geht, ist es wahrscheinlich die Batterie.
Das Klicken ist der Magnetschalter, der das Anlasser-Zahnrad auf die Schwungscheibe zieht. Ist OK so.
Wenn die Lichtmaschine nicht laden würde, müsste die Kontrollleuchte auch bei laufendem Motor leuchten.
Ich fürchte, der Anlasser ist defekt.
Das Klicken ist der Magnetschalter, der das Anlasser-Zahnrad auf die Schwungscheibe zieht. Ist OK so.
Wenn die Lichtmaschine nicht laden würde, müsste die Kontrollleuchte auch bei laufendem Motor leuchten.
Ich fürchte, der Anlasser ist defekt.
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
P8 open air, 04/94, 198 000 km
- mutschy
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
- Kontaktdaten:
Die funkelnagelneue Batterie wurde über Nacht geladen u vorhin eingebaut. Beim ersten Mal hats auf Anhieb funktioniert, beim 2. Versuch schon nichmehr. Kam nur noch das "Klick" vom Magnetschalter. Mehrfach am Schlüssel gedreht u schon sprang er wiedermal an (???).
Ruhespannung der Batterie liegt bei 12,95 V (auch nach den beiden Startversuchen). Den Anlasser konnte ich übrigens mittlerweile auch ausfindig machen.
Werd mich dann mal auf den Anlasser konzentrieren u zusehen, dass ich ihn repariert bekomme.
Ich bin im Übrigen infolge jahrelangen Trabi-Fahrens nich ganz unbedarft, was die Schrauberei anbelangt
Gruss
Mutschy
Ruhespannung der Batterie liegt bei 12,95 V (auch nach den beiden Startversuchen). Den Anlasser konnte ich übrigens mittlerweile auch ausfindig machen.
Werd mich dann mal auf den Anlasser konzentrieren u zusehen, dass ich ihn repariert bekomme.
Ich bin im Übrigen infolge jahrelangen Trabi-Fahrens nich ganz unbedarft, was die Schrauberei anbelangt

Gruss
Mutschy
-
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 298
- Registriert: So 6. Jan 2008, 21:29
- mutschy
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
- Kontaktdaten:
Na toll, Batterie is nu neu, dann bleibt die neu. War eh am Ende.
Wie siehts aus, gibts irgendwas zu beachten, wenn der Anlasser ausgebaut wird? Würd es gerne nachher noch machen, daher wären flinke Antworten nich schlecht... Welche Kontakte sollten überhaupt erneuert werden? Die Schleifkohlen?
Gruss
Mutschy
Wie siehts aus, gibts irgendwas zu beachten, wenn der Anlasser ausgebaut wird? Würd es gerne nachher noch machen, daher wären flinke Antworten nich schlecht... Welche Kontakte sollten überhaupt erneuert werden? Die Schleifkohlen?
Gruss
Mutschy
- mutschy
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
- Kontaktdaten: