Flexrohr

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
heinetz
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 10
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 11:59

Flexrohr

Beitrag von heinetz »

Hallo Forum,

ich habe mir vor kurzem einen Starlet xli (p8) zugelegt. Jetzt ist der Auspuff laut und das liegt ganz offensichtlich an dem vergammelten Flexrohr. Nach meiner Recherche im Netz ist das ja wohl eine typische Starlet-Krankheit. Jetzt frag ich mich, wie ich das am besten repariere
und habe drei Möglichkeiten gefunden:

a) Das gesamte Vorderrohr kriegt man im Netz für knapp 100,- Euro.
Dazu benötigt man wahrscheinlich noch Dichtungen und Anbeiteile (?)
und wenn man die Verschraubungen losbekommt, ist das auf der Bühne ohne besondere Kenntnisse relative schnell selbst gemacht.

b) Es gibt auch Universalflexrohre, die mn einschweisst für ab 30,- Euro.
Dazu benötigt man ebenfalls eine Bühne und, wenn man es nicht selbst
kann, jemand der es einschweisst.

c) Es gibt diese Universal-Flexrohre auch zum Einbau mit Schellen.
Die Enden sind geschlitzt, so dass man das alte Flexrohr nur heraustrennen und das neue über die beiden Enden schieben und festequetschen muss.
Das scheint mir das einfachste zu sein, weil man dazu weder schweissen,
noch alte Muttern lösen muss.

Da das ganze nicht die nächsten 10 Jahre halten muss, frage ich mich,
bzw euch, welche Möglichkeit ist am besten/einfachsten machbar. Hat jemand Erfahrungen mit c) ?

danke füer tipps und

beste gruesse,
heinetz
Benutzeravatar
Stefan256
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 78
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 08:54

Beitrag von Stefan256 »

Also Ich hatte das gleiche Prob, vor ca. 2,5Jahren. Hab mich vor ein Neuteil entschieden. Dichtungen (Krümmer- und Rohrdichtung nach Hinten) bei Toyota 5,-€. Musste die Verschraubungen allerdings flexen. Ich hatte damals auch mit dem Gedanken gespielt, einfach das Flexstück zu tauschen, hab aber nix passendes gefunden.

Habs nit bereut, weil beim Aussbau festgestellt, dass das Flexrohr an sich auch undicht war.
Starlet P8 - 1.3 XLI
EZ 30.04.1992
KM-Stand: 184.367
verkauft
Benutzeravatar
starletdriver
Moderator
Beiträge: 3940
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von starletdriver »

je nachdem wie alt der rest vom ROhr ist würde ich entweder das kompletten Vorderrohr tauschen oder die Einschweiss-Variante wählen. Bei dem geflanschten Flexrohr hät ich meine Zweifel wie dicht die Angelegenheit wird und dieser Auspuffdichtstoff gammelt halt auch irgendwann wech.
the grey one is long gone
the white has died
BUT I'M BACK IN BLACK

Bild
Benutzeravatar
worms2
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1387
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von worms2 »

starletdriver hat geschrieben:je nachdem wie alt der rest vom ROhr ist würde ich entweder das kompletten Vorderrohr tauschen oder die Einschweiss-Variante wählen. Bei dem geflanschten Flexrohr hät ich meine Zweifel wie dicht die Angelegenheit wird und dieser Auspuffdichtstoff gammelt halt auch irgendwann wech.
Dem kann ich so zustimmen.
Entweder komplett oder schweissen, alles andere wäre unnötig arbeit und nicht wirklich gut/dicht. Habe meins vor 2 Jahren einschweissen lassen und es hält bzw. ist dicht.
Bild
Benutzeravatar
Stefan256
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 78
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 08:54

Beitrag von Stefan256 »

Achso ich habe vergessen, dass ich keine Bühne hatte, habe das Flexrohr auf dem Hof getauscht. Ich geh mal von Aus, wenn das Flexstück eingeschweist wird, dann muss das Hosenrohr (so die Bezeichnung lt. Toyota-Mechaniker) auch ab und dann sind die Dichtungen eh mit fällig. Ich glaub nicht, dass man das Rohr oben im eingebauten Zustand schweissen kann.
Starlet P8 - 1.3 XLI
EZ 30.04.1992
KM-Stand: 184.367
verkauft
Benutzeravatar
starletdriver
Moderator
Beiträge: 3940
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von starletdriver »

Nö beim Schweissen blieb das Hosenrohr bei mir in der Werkstatt immer dranne. Allerdings hatten die auch ne Bühne.
the grey one is long gone
the white has died
BUT I'M BACK IN BLACK

Bild
heinetz
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 10
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 11:59

Beitrag von heinetz »

also, dert mechaniker bei atu miente einschweissen dauere so zwischen 30 und 60 minuten und die stunde koste so 75,- euro. von daher:

da sror kostet nidestens 30,-, arbeit wenns hoch kommt 75,-. das rohr einzuschweissen, lohn nur, wenn mans selbt macht.
heinetz
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 10
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 11:59

Beitrag von heinetz »

Hallo Forum,

da es sich für mich als das günstigste/sinnvollste herausgestellt hat,
das ganze Vorderrohr auszutauschen und ich das nun hier bestellen. Ich werde damit in die Selbsthilfewerkstatt fahren.
Brauche ich noch zusätzlich irgendwelche Teile ? z.B. Dchtungen, Schrauben o.ä. ?

danke für Tipps und

beste gruesse,
heinetz
Benutzeravatar
starletdriver
Moderator
Beiträge: 3940
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von starletdriver »

Bei mir waren beim Hosenrohr, zwei Dichtungsringe dabei und 2 oder 3 Muttern für den Krümmer. Evtl. solltest du noch neue Bolzen für die Schelle hinten/unterm Auto nehmen, dann kannst die alten zur Not durchflexen und ersetzen.
the grey one is long gone
the white has died
BUT I'M BACK IN BLACK

Bild
Benutzeravatar
Maresch
Starlet-Schrauber
Beiträge: 548
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 21:39
Fahrzeugtyp: Sonstiges

Beitrag von Maresch »

Den Dichtungsring am Motor vorne würde ich nicht tauschen.. der alte (sofern noch Original von Toyota) ist bei mir damals besser gewesen. Ich hatte auch ein kaputtes Flexrohr und dann das Hosenrohr getauscht komplett und die Dichtung zum Rohr dazu genommen. Nach einem Monat war der durchgebrannt bzw. weg geschmolzen und die ganzen Abgase kamen rein. Dann hab ich die alte genommen und die hält bis heute noch.
Bild
heinetz
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 10
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 11:59

Beitrag von heinetz »

thx!

ich hab jetzt beide Dichtungen mitbestellt, aber @Maresch, danke für den Tipp mit der schlechten Tausch-Dichtung. Ich werde versuchen, die alte wieder zu verwenden.

dabei sei, sagte der Mann am Telefon, aber die Bolzen seien stinknormal mit metrischem Gewinde (wahrscheinlich M8?). Da ich das ganze i.d.
Selbsthilfewerkstatt machen will, guck ich mal was die für'n Brenner
haben wollen und die Schrauben so versuchen zu lösen.

beste gruesse,
heinetz
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

Die Bolzen brauchst du auch nicht.
Sondern die Muttern.
Sind Muttern die nicht ein rundes Gewindeloch haben, sondern sind oval.
Solltest du laut TOYOTA immer ersetzen.
Jedoch wird es auch mit den alten gehen
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Benutzeravatar
Stefan256
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 78
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 08:54

Beitrag von Stefan256 »

So. Also wie schon geschrieben, ich habe die Dichtungen bei Toyota geholt. Dichtung für Krümmer und die für hinten. Die alten waren total kaputt. Ich musste das Rohr frei flexen, da die Verschraubung total m A***h war.

Und ich habe es bisher nicht bereut.
Starlet P8 - 1.3 XLI
EZ 30.04.1992
KM-Stand: 184.367
verkauft
heinetz
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 10
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 11:59

Beitrag von heinetz »

alles hinbekommen. thx 4 tipps!
Antworten