Schaltplan/Belegung Lambdasonde

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Gast

Schaltplan/Belegung Lambdasonde

Beitrag von Gast »

Hallo erstmal

Ich fahre einen Starlet P8 und habe folgendes problem:

Im Teillast und Volllastbereich stösst der P8 zuviel CO aus (ASU Messung).

Also ich habe 2 Probleme:

1. Dichtung zwischen krümmer und Hosenrohr defekt => bestellt, bau ich morgen ein

2. Lambdasonde tut anscheinend nichts. Ich kann sie abklemmen und wieder dranstecken und der Motor/ECU reagiert kein stückchen.

Ich habe die 2 Anschlussleitungen auch mal durchgemessen und konnte auch keine Versorgungsspannung entdecken => Sicherung defekt? Dafür bräuchte ich mal einen Schaltplan zur Lambda hin und inkl Sicherungen etc.

Habt ihr da was für mich?! Danke :)

Apropos: Fehlerspeicher ist nichts drin?! auch merkwürdig....

edit: Hab gesehen, dass es auch keine versorgungsspannung für lambdas mit nur 2 Leitungen (ohne Heizung) gibt....

Aber nichtsdestotrotz habe ich nichts an den beiden Leitungen gemssen (klar eine ist Masse) aber auf beiden konnte ich nur ein paar mV (DC Bereich) messen.... ich sollte ja wenigstens iwas schwankendes oder nen mittelwert von 0,1 - 0,9v messen ?!
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

hi
eventuell hilft dir das:
Bild
Gast

Beitrag von Gast »

naja net so ganz hilft mir des ... hast du evtl nen schaltplan? das würde mir mehr helfen....

danke
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

kannst aber ja erst mal testen ob die sonde noch funzt
ich schau mal nach deinen schaltplan
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

lambdasonda gibt nur eine steuerspannung an das steuergerät lt. schaltplan
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

wo hast du die dichtung zwischen hosenrohr und abgsakrümmer bestellt und wie viel hat die gekostet? hab genau das gleiche problem, hab ich gestern festgestellt :D...
Gast

Beitrag von Gast »

original bei toyota .. ca. 3€

aber eine steuerspannung ist für mich auch net messbar => hab mit analogem und normalem multimeter gearbeitet (leider kein oszi zur verfügung)

aber dass wenn ich die lambda abklemme und sich nichts verändert am motorlauf ist kein gutes zeichen?!

Was allerdings ne ganz grosse frage grad für mich ist: Wie kann ne lambdasonde ein signal geben OHNE Versorgungsspannung? Woher nimmt sie die elektrische energie? :D
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

geh doch bitte einfach mal an den diagnose stecker und teste die sonde so wie ich dir die seite geschickt habe
ich denke mal die von toyota wissen schon wie man die sonde überprüft
halbwissen und subjektive eindrücke bringen da wenig
gegenfrage wofür braucht sie energie???
Gast

Beitrag von Gast »

Die Spannung kommt durch physikalische Reaktionen der Materialien in der Sonde zustande?

Das einzige was ich von deiner Toyota Seite tun könnte wäre das Zählen der Impulse bei 2500rpm ... mehr habe ich nicht an Ausrüstung hier...

Und laut denen soll ich dann das Luftansaugsystem/EFI System (?) überprüfen und nicht die Lambda...

Und die Ursachentabelle habe ich nicht.

Dass die CO Werte nicht stimmen brauche ich hier nicht nachmessen, dass hat der TÜV für mich gemessen .. Im Leerlauf sind die Werte allerdings iO.
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

verdammte scheisse
WENN die anschläge nicht stimmen ist das EFI System zu überprüfen!!!
da du die anschläge wie ich aus deiner formulierung entnehme aber noch NICHT gezählt hast ->
zähl also bitte die anschläge bei 2500rpm
und dann schauen wir mal
Gast

Beitrag von Gast »

da gibts nur ein problem ... ich hab kein DZM. kann leider auch net anders die drehzahl bestimmen...

reicht pi mal daumen?
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

hmm, ist natürlich dann schwer also ich hab jetzt ca 1800rpm wenn ich bei den wetter starte
denke wenn du dir das geräusch einprägst und einfach noch nen bischen mehr
im übrigen regelt die lambdasonde bei vollast gar nicht mehr hat also dann auch nix mit den abgasverhalten zu tun
ich vermute das der motor über die defekte dichtung frischluft bekommt
und somit der co gehalt nicht hinhaut
im leerlauf bekommt es die lambdasonde noch geregelt aber ansonsten nicht mehr
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Imho entsteht zuviel CO bei zu fetter Einstellung, also zuviel Sprit im Verhältnis zur angesaugten Luftmasse.

Eine Lambasonde ist eine galvanische Zelle. Je nach Sauerstoffgehalt im Abgas verändert sich das Spannungspotenzial zwischen den beiden Polen...
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

bei mir ist es gerade umgekehrt mit den abgaswerten.
Nur im Leerlauf Stimmen die werte nicht.
Naja dann wurde die Abgas Wartung bei 3000 u/min
Gemacht.
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

ich rate euch beiden die dichtung zu ersetzen und dann nochmal zu prüfen
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

ist der kat. Habe 300 hc
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
zero_2k3
Starlet-Tuner
Beiträge: 900
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
Kontaktdaten:

Beitrag von zero_2k3 »

Bei korrekt funktionierender Sonde, auch Sprungsonde genannt, springt die Spannung zwischen 0,1 und 0,7 Volt. Wenn du jetzt da was messen willst musste das mit nem Oszilloskop machen, ein Multimeter ist hier viel zu träge.

Aber wie grafkoks sagt besser Dichtung neu und nochmals messen.

Gruss Alex
Gast

Beitrag von Gast »

@zero_2k3: dswgn hab ich nen analoges multimeter genommen und keine sprünge festgestellt .. aber wird wohl dran liegen, dass ivh das im kalten zustand gemacht hab. (Is ja keine Sondenheizung integriert)

und nen digitales multimeter sollte den mittelwert bilden....



aber als allererstes werd ich die dichtung wechseln ... der pustet dadurch ganz schön ab...
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

MichälSan hat geschrieben:

aber als allererstes werd ich die dichtung wechseln ... der pustet dadurch ganz schön ab...
:)
Antworten