Es gibt immer wieder Unsicherheiten und unterschiedliche Angaben bezüglich der Tankgrösse beim Starlet, damit wollen wir jetzt mal aufräumen. Kramt euere Tankzettelchen vor und lasst hören, wieviel ihr maximal in den Starlet schon getankt habt.
Und hier der definitive Tankinhaltstest für Mutige:
1. Beim nächsten Tanken ganz voll machen und Reservekanister auch auftanken.
2. Dann wird gefahren bis zum "bitteren" Ende (- wenn ihr euch in den höheren km-Sphären befindet, natürlich nicht auf der Autobahn, etc. und dann schon bewusst entsprechend wenig befahrene Strecken suchen).
Und keine Angst vorm Liegenbleiben - ihr habt ja den Kanister mit, dessen Inhalt ihr dann in den Tank schüttet.

3. Beim nächsten Tanken dann einfach wieder Tank und Kanister füllen und - Bingo - jetzt habt ihr eueren ganz persönlichen Tankinhalt und hier im Forum können dann alle von eueren Erfahrungen profitieren.
Habe hier schon mal einen Wert: 38,04 Liter passten beim letzten Mal in den Tank - habe ihn aber nicht leergefahren, was ich aber beim nächsten Mal tun werde - ach, ich liebe den Nervenkitzel

Schluss mit der Unsicherheit! Probieren geht über studieren! Selber testen kommt am besten!! :haudrauf:
Leute, macht mit, das wird lustig!

38,04 Liter - wer bietet mehr?
Nachtrag: Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten, muss auch der Verbrauch bis zur Tankstelle berücksichtigt werden:
Schaut auf den km-Zähler, wie weit ihr ab dem Einfüllen der Reserve bis zur nächsten Tankstelle habt. Pro km müsst ihr dann 0,065l abziehen (Durchschnittswert von 6,5l Verbrauch auf 100 km - wer seinen Verbrauch genauer kennt, nimmt diesen Wert geteilt durch 100)
2. Nachtrag: Um ein wirklich genaues Ergebnis zu erhalten, muss auch der Tanksäulenfehler berücksichtigt werden. Den kann man z. B. wie folgt ermitteln: Reservekanister mit genau 5l füllen und zuhause dann mit einem geeichten Messgefäss auslitern. Die Abweichung anschliessend mit einrechnen. Hmm, allmählich wirds richtig wissenschaftlich hier

Ist aber ganz einfach. Beispiel: Du misst 5,04 Liter in Deinem genau auf 5 Liter getankten Reservekanister. Du teilst die 40 Milliliter durch 5 und hast dann 8 ml pro Liter, was die Säule mehr ausspuckt. Das rechnest Du einfach mal die Liter, die Du in den Tank reinbekommst und schon hast Du den Wert.
Ach ja, Temperatur spielt natürlich auch noch eine Rolle - also darauf achten, dass es am Tag des Tankens nicht zu heiss ist, bzw. möglichst schnell auslitern. Alternative für Mathematiker: Thermometer mitnehmen und dann Temperaturbezogene Volumenänderung auch noch berechnen. :rolleyes:
§§ :nono: §§ Achtung - rechtlicher Hinweis -
Bitte Tank nur ganz leerfahren, wenn Du auf verkehrsarmen Strassen unterwegs bist und Du es Dir zutraust, mit der Situation klar zu kommen. Falls Du nämlich durch ungeschicktes Handeln einen Unfall verursacht, dann wird der Richter kein Verständnis dafür haben, dass Du den Tank absichtlich leergefahren hast, weil Du wissen wolltest, wieviel Sprit reinpasst!