Welches Motoröl für P9 ???

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Die Abnutzung hält sich wohl in Grenzen

Beitrag von starlet »

Da die Filterwirkung 6 Mikron hat im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ölfilter ist die Reinigungskraft wesentlich besser und damit ist der mechanische Verscleiss auch wesentlich geringer.
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Ist es preiswerter einen Microfilter zu haben? Was kostet so ein Filter?
Welches Öl muss man dazu nehmen?
Zusatzstoffe ev.?
Für mich kostet der Ölwechsel:
Filter: ca. 4 EUR
Öl: ca. 3,5 Liter = ca. 17,5 EUR (10W40 Castrol Magnatec)

Summa Summarum: 21,50 EUR alle 15tkm
Ich gebe noch bei jedem Ölwechsel einen speziellen Additiv, der eine keramisch-metallische Verbindung auf Metalloberflächen schafft und dadurch Reibung verringert. Laut Beschreibung kann man mit dem Zeug 300km mit weniger als erlaubt Öl fahren.

Somit gebe ich für reinen Ölwechsel alle 120tkm 172 EUR aus.
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Die Filterleistung hat im Grunde nichts mit dem Verschleiss zu tun, der Filter verhindert ja schliesslich nicht die reibung des Kolbens oder der Zahnradpaar und die alterung kann er auch nicht umkehren.
Es gibt auch genug Leute die ihr Auto über 100000km ohne Filter und Ölwechsel fahren ohne das sie irgendwelche Spezialfilter drin hätten, nur ist der Motor dann auch entsprechend.
Bild
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

ich versteh euch nicht, schmiere ist schmiere, punkt...ich kenn einen bauherren dessen autos haben alle so um die 300.000 kilometer, und die laufen noch alle einwandfrei...und der sagt immer, wichtig ist vorallem, dass das zeugs schmiert, egal ob neu oder alt, hauptsache immer genug vorhanden....und die handvoll autos die er im hof stehen hat sind allesamt der beweis...für nen starlet würd ich mir nie so nen riesen kopf um öl machen, da waren die toleranzen im motorbau noch 10 mal so gross wie heute, bei heutigen autos dagegen muss man sich sogar gedanken über sowas machen....aber nicht bei einem auto, bei dem ein ölverbrauch von 1 liter auf 1000km noch normal ist und dies sogar im werkstadthandbuch steht...
anstattdessen würde ich an eurer stelle immer mal wieder auf den temparaturstand eures motors schauen, einmal zu warm rennt euch das zeugs zu schnell am kolben runter und die schmierwirkung ist verloren...eine minute lang sowas ist vergleichbar mit 100000 kilometern altöl
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Kilometerleistung und Erfahrung

Beitrag von starlet »

Sicherlich gibt es Motoren die vielleicht 100.000km laufen wenn sie normal bewegtr werden und das ohne Ölwechsel. Ich habe jedenfalls einen relativ leichten und ruhigen Motorlauf und bin nicht 100.000km sonder mit nem E 34 sogar 520.000km gefahren und er hat wenig Öl verbracuht das heisst die Kolbenringe sind noch ok er spoarang auch immer gut an . mein AX hat jetzt 325.000km runter und läuft noch prima.
Der Filter kostet ca. 11 € und das Motoröl das ich nachlippe ca 4€ also 15€.
ich fahre 10W60 EGDE von castrohl ist baugleich mit BMW TXT oder auch Racing. Heisst jetzt nur anders.
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Interessant, wo kann man den Filter besorgen?
Kriegt man das Öl in einem normalen Geschäft?
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Den Filter gibst in Geesthacht

Beitrag von starlet »

Hier mal den Link:

http://www.mikrofiltertechnik.de/

Es ist ein Familienbetrieb sind sehr nett und bauen ihn auch ein.

Das Motoröl kostet ca € 55€ von Castrol, ich habe damit sehr gute Erfahrung gemacht.
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Ist doch völlig übertrieben dieses 10W-60!

Ein gutes 5W-40 ist die Allzweckwaffe für Motoren älterer Bauart, die noch kein Leichtlauföl (0W-30, 5W 30 mit herabgesetzter HTHS-Viskosität) brauchen, oder aufgrund der Leistungsdichte was spezielles wie ein XW-50er oder XW-60er...

Naja, das Öl wat ich einfülle ist ein teilsynth. 5W-40 wechselnder Hersteller (wer halt grad nen guten Kurs hat ausm 60l Fass) und damit fahren die Transporter (Ducato) vom besten Kunden der Werkstatt sehr zuverlässig. Die machen dort auch eher etwas zu oft nen Ölwechsel, aber die Kisten laufen zuverlässig.

Mit 600tkm sind die noch sehr gut im Schuss. Und das mit Fiat-Technik. :D :D

Gut, Langstrecken-Fahrzeuge und vermutlich nur besonnene Fahrer.

Der (natürlich warmgefahrene) 3l Ducato mit 160PS macht schon Spass in den kleinen Gängen. :D Und das trotz dem Gewicht und dem Aufbau
starlet
Starlet-Neuling
Beiträge: 39
Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47

Der Preis ist doch egal

Beitrag von starlet »

Wenn man das öl länger fährt, jedenfalls bei mir und es hat Notlaufeigenschaften und ich habe sehr gute Erfahrung gemacht.
Antworten