da ich morgen in den Urlaub fahren wollte (hat sich wohl nun erledigt) und der Keilrippenriemen alles andere als gut aussah, habe ich mich kurzerhand entschlossen diesen zu wechseln.
Beim Abnehmen ist mir direkt aufgefallen, dass er ganz schön straff gespannt war. Nicht desto trotz habe ich die eine Langlochschraube und den unteren Haltebolzen gelöst und die Lima zum entspannen zurück geschoben. Anschließend habe ich das Lagerspiel von Wapu und Lima geprüft... soweit alles okay.
Fürs Ansetzen des neuen Riemen bin ich dann wieder unters Auto gekrappelt. Unten angekommen hat sich direkt ein Tropfen in Richtung Erde in Bewegung gesetzt. Ich konnte richtig gut erkennen, dass es der erste war, vorher war es dort staubtrocken.
Es wurden dann langsam etwas mehr Tropfen.
Trotzdem habe ich ersteinmal den Riemen aufgezogen, was nur unter Drehen der Kurbelwellenriemenscheibe möglich war.
Anschließend habe ich den Starlet (non Servo, non Klima) gestartet und musste feststellen, dass es mehr tropfte. Nach dem Ausstellen wurde es dann wieder etwas weniger.
Die Wasserpumpe ansich ist 3,5 Jahre alt und ist seit dem etwa 20tkm gelaufen.
Meine Frage: 1) Könnt ihr anhand der Beschreibung und der Fotos mit eurer Erfahrung sagen, ob die Wapu mal wieder hinüber ist?
2) Wie sind die Wapu und die Schläuche aufgebaut (insbesondere in der Gegend wo steht "Flansch" in Richtung Ansaugkrümmer/Block)? Habt ihr Fotos? Ich kann es leider nicht erkennen.
Auch wenn der Schlauch auf dem Foto undicht aussieht, ist er das nicht! Die Kühlflüssigkeit kommt eindeutig von dem eingekreisten Rohr bzw. darüber (kann man eben nicht erkennen).
PS: So langsam bereue ich den Starletkauf. Dafür, dass vor mir soviel gemacht wurde und ich weiter soviel reinstecke und eine km-Leistung von 6tkm im Jahr nicht wirklich viel ist, ist er ganz schön unzuverlässig.
